Tools und Hacks

12. Juli 2023

Letzte Aktualisierung

7.12.2023

07 MIN.

8 Tipps, um Ihre Beiträge in den sozialen Medien zugänglicher zu machen

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Ihre Beiträge in den sozialen Medien besser zugänglich sind. Durch die Umsetzung dieser bewährten Verfahren können Sie die Zugänglichkeit Ihrer Beiträge verbessern!

Marvellous

Marvellous

8 Tipps, um Ihre Beiträge in den sozialen Medien zugänglicher zu machen
Inhalt

In den letzten Jahren haben sich die sozialen Medien zu einem leistungsfähigen Kommunikationsinstrument entwickelt, das es dem Einzelnen ermöglicht, mit anderen in Echtzeit in Kontakt zu treten und zu kommunizieren. In den sozialen Medien geht es nicht mehr nur darum, sich mit Freunden zu treffen und Neuigkeiten auszutauschen. Sie werden auch zur Meinungsäußerung, zum Networking und zum Aufbau von Unternehmen und persönlichen Marken genutzt. Doch trotz der zunehmenden Bedeutung der sozialen Medien gibt es ein großes Problem: die Zugänglichkeit.

Die Zugänglichkeit sozialer Medien bezieht sich auf die Praxis, Plattformen, Anwendungen und Inhalte sozialer Medien so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen unter den gleichen Bedingungen wie alle anderen auf diese Plattformen zugreifen können. Der Bedarf an barrierefreien sozialen Medien beruht auf der Tatsache, dass viele Menschen Behinderungen oder Beeinträchtigungen haben, die ihre Nutzung sozialer Medien einschränken können. Diese Beeinträchtigungen reichen von Seh-, Hör- und neurologischen bis hin zu kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen. Die Schaffung barrierefreier Online-Umgebungen ist also nicht nur ethisch richtig, sondern hilft den Social-Media-Plattformen auch, eine größere und aktivere Nutzerbasis zu fördern. Indem wir soziale Medien zugänglich machen, können wir den Zugang zu verschiedenen Perspektiven und Gemeinschaften erweitern und ein vielfältigeres und integratives Umfeld fördern.

Doch was kann getan werden, um soziale Medien für jeden Einzelnen zugänglich zu machen?

Erstens können soziale Medienplattformen die Inklusion fördern, indem sie Standards für die Barrierefreiheit in ihre Design-, Test- und Entwicklungspraktiken einbeziehen. Dies bedeutet, dass alle Funktionen der Website so gestaltet werden, dass sie den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entsprechen. Die WCAG wurden geschaffen, um Webentwicklern Richtlinien für die Erstellung barrierefreier Websites an die Hand zu geben und sicherzustellen, dass sie von behinderten Menschen genutzt werden können.

Die Zugänglichkeit sozialer Medien ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen wichtig, sondern auch für alle, die soziale Medienplattformen nutzen. 

Der nächste Schritt in Richtung Barrierefreiheit wird von den Marken und Personen unternommen, die auf der Plattform posten. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir uns also mit Tipps befassen, wie Sie Ihre Beiträge in den sozialen Medien zugänglicher machen können. 

Fangen wir an. 

1. Alt-Text verwenden

Alt-Text in sozialen Medien bezieht sich auf alternative Textbeschreibungen, die zu Bildern hinzugefügt werden, um Nutzern mit Sehbehinderungen mehr Kontext zu bieten. Der Alt-Text beschreibt den Inhalt des Bildes mit einer textbasierten Erklärung, die es Sehbehinderten ermöglicht, die Bedeutung und den Kontext des Bildes zu verstehen, auch wenn sie es nicht sehen können. 

Da Social-Media-Plattformen sehr bildlastig sind, ist Alt-Text besonders wichtig, um sicherzustellen, dass sehbehinderte Personen trotzdem mit Social-Media-Inhalten arbeiten können. Wenn ein Alt-Text zu einem Bild hinzugefügt wird, wird den HTML-Tags des Bildes eine textbasierte Beschreibung hinzugefügt, die dem sehbehinderten Nutzer von seiner Bildschirmlesesoftware laut vorgelesen wird. So können sie den Inhalt und den Zweck des Bildes verstehen.

Alt-Text-Beschreibungen machen soziale Medien nicht nur einladender und inklusiver, sondern sie sind auch nützlich, um die Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Inhaltsersteller zu verbessern. Durch die Verwendung von gut formulierten Alt-Text-Beschreibungen können Inhaltsersteller Suchmaschinen helfen, ihre Bilder zu finden und zu verstehen, wodurch sich die Chancen verbessern, von neuen Zielgruppen gefunden zu werden.

Hier ist ein Beispiel für einen Alt-Text auf Twitter.

Hinzufügen von Alt-Text zu Beiträgen in sozialen Medien

Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung zum Hinzufügen von Alt-Text zu Posts in sozialen Medien:

1. Öffnen Sie die Social-Media-Plattform Ihrer Wahl (Facebook, Instagram, Twitter, etc.) und erstellen Sie einen neuen Beitrag.

2. Laden Sie das Foto oder Bild hoch, dem Sie einen Alt-Text hinzufügen möchten.

3. Sobald das Bild hochgeladen ist, sollten Sie eine Option zum Hinzufügen von Alt-Text sehen, die sich in der Regel in den erweiterten Einstellungen oder den Einstellungen für die Barrierefreiheit auf der Social-Media-Plattform befindet.

4. Klicken Sie auf die Option alt text und Sie werden aufgefordert, eine Beschreibung des Bildes in das Textfeld zu schreiben. Die Beschreibung sollte prägnant sein und den Inhalt des Bildes genau beschreiben.

5. Sobald Sie die Beschreibung des Alt-Textes geschrieben haben, klicken Sie auf "Speichern" oder "OK", um den Alt-Text auf das Bild anzuwenden.

6. Vergewissern Sie sich, dass die Beschreibung des Alt-Textes korrekt hinzugefügt wurde, indem Sie den Beitrag anzeigen und mit der Maus über das Bild fahren. Der Alt-Text sollte in einem kleinen Pop-up-Feld erscheinen.

7. Wenn Sie den Alt-Text nach dem Einstellen bearbeiten möchten, klicken Sie auf die drei Punkte oder die Schaltfläche "Bearbeiten" neben dem Bild, und die Option zum Ändern des Alt-Textes für das Bild sollte angezeigt werden.

Mit ein paar einfachen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Beiträge in den sozialen Medien für ein größeres Publikum zugänglich sind.

Bewährte Praktiken beim Hinzufügen von Alt-Text in sozialen Medien

Im Folgenden finden Sie einige bewährte Verfahren, die Sie beim Hinzufügen von Alt-Text zu Beiträgen in sozialen Medien beachten sollten:

1. Seien Sie beschreibend: Beschreiben Sie beim Verfassen Ihres Alt-Textes das Bild so genau wie möglich für Menschen mit Sehbehinderungen. Verwenden Sie eine klare, prägnante und beschreibende Sprache, die das Bild genau wiedergibt.

2. Fassen Sie sich kurz: Der Alt-Text sollte eine kurze, aber aussagekräftige Beschreibung sein, d. h. die Anzahl der Zeichen sollte nicht mehr als 100 Wörter betragen.

3. Verwenden Sie nicht zu viele Schlüsselwörter: Vermeiden Sie es, Ihren Alt-Text mit Schlüsselwörtern vollzustopfen, um die SEO zu verbessern, da dies als Spam angesehen werden könnte. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, zu vermitteln, was das Bild darstellt.

4. Schreiben Sie einen Alt-Text für jedes Bild: Vermeiden Sie es, eine allgemeine Alt-Text-Beschreibung für alle Bilder in Ihrem Beitrag zu schreiben. Schreiben Sie stattdessen eine einzigartige Beschreibung für jedes Bild, um eine genaue Darstellung des Inhalts zu gewährleisten.

5. Verwenden Sie korrekte Grammatik und Zeichensetzung: Achten Sie darauf, dass Ihre Alt-Text-Beschreibungen grammatikalisch korrekt sind und die richtige Zeichensetzung verwenden, um genaue Informationen zu vermitteln.

6. Schreiben Sie im Präsens: Schreiben Sie Ihren Alt-Text im Präsens, um den aktuellen Inhalt des Bildes zu beschreiben.

2. Untertitel für Ihre Videos

Untertitel sind ein wesentliches Instrument zur Schaffung eines inklusiven und barrierefreien Umfelds auf Social-Media-Plattformen. Sie sind die schriftliche Version oder eine Abschrift des Dialogs oder der Erzählung in Videos, die synchron mit dem Ton präsentiert werden. Diese Methode kann den Zugang zu Videoinhalten erleichtern, indem sie eine textbasierte Darstellung des gesprochenen Inhalts liefert.

Untertitel haben mehrere Vorteile für die Ersteller von Inhalten in sozialen Medien. Erstens verbessern sie die Reichweite von Videos, da sie eine Möglichkeit bieten, ein größeres, vielfältiges Publikum zu erreichen. Zweitens spielen Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram Videos jetzt automatisch ab, und die Untertitel ermöglichen es den Nutzern, das Video mit ausgeschaltetem Ton anzusehen. Dies ist besonders für Zuschauer geeignet, die sich Videos an öffentlichen Orten ansehen oder die sie diskret ansehen möchten.

Das Einfügen von Untertiteln in Videos ist kein komplexer Prozess. Es gibt viele Tools, mit denen sie leicht hinzugefügt werden können, z. B. die automatischen Tools von Facebook und Instagram. Die meisten professionellen Videobearbeitungsprogramme wie Adobe Premiere Pro und Final Cut Pro verfügen ebenfalls über integrierte Untertitel-Tools. Die Verfügbarkeit dieser Tools macht den Prozess einfacher und zugänglicher für Videoersteller.

Es ist erwähnenswert, dass schlecht gemachte Untertitel auch nachteilige Auswirkungen haben und das Seherlebnis beeinträchtigen können. So können beispielsweise falsche Interpunktion oder fehlerhafte Grammatik Verwirrung stiften und den Inhalt für Muttersprachler und Nicht-Muttersprachler gleichermaßen unklar machen.  

Es gibt zwei Arten von Bildunterschriften, die Sie in sozialen Medien verwenden können - geschlossene und offene Bildunterschriften. 

Offene Untertitel werden hinzugefügt, wenn das Video erstellt wird, bevor es auf die soziale Plattform hochgeladen wird. Sie sind dauerhaft auf dem Video sichtbar und können nicht entfernt werden. Andererseits können die Nutzer geschlossene Untertitel ein- oder ausschalten. Geschlossene Untertitel werden einem Video in der Regel durch eine SRT-Datei hinzugefügt. Einige Plattformen generieren auch automatisch Untertitel für Ihre Videos. 

Geschlossene Untertitel sind die bevorzugte Option für Barrierefreiheit, da die Nutzer selbst entscheiden können, ob sie sie sehen wollen oder nicht. Hier ist ein Beispiel für ein TikTok-Video von National Geographic, das sowohl geschlossene als auch offene Untertitel hat. 

Im Folgenden finden Sie einige bewährte Praktiken, die Sie beim Hinzufügen von Untertiteln und Untertiteln beachten sollten.

  • Verwenden Sie kontrastreiche Farben: Verwenden Sie kontrastreiche Farben zwischen Text und Hintergrund, damit die Beschriftungen leicht zu lesen sind. 
  • Achten Sie auf die Platzierung der Beschriftungen: Achten Sie darauf, dass sich die Bildunterschriften in einem zugänglichen Bereich des Bildschirms befinden, vorzugsweise am unteren Rand, wo die meisten Leser sie erwarten. Wenn Sie mehrere Untertitelzeilen verwenden, achten Sie darauf, dass sie in einem lesbaren Format angeordnet sind, das sich gut in die Handlung auf dem Bildschirm einfügt.
  • Überladen Sie den Bildschirm nicht: Vermeiden Sie es, zu viele Untertitel hinzuzufügen, die den Inhalt oder die Handlung des Videos stören könnten. Achten Sie darauf, dass die Untertitel die visuellen Informationen nicht verdecken oder den Betrachter von der Hauptaussage ablenken.
  • Verwenden Sie automatische Untertitel-Tools richtig: Nutzen Sie automatische Untertitel-Tools, die auf verschiedenen Social-Media-Plattformen verfügbar sind, um Untertitel zu Videos hinzuzufügen. Überprüfen Sie jedoch die Untertitel auf Ungenauigkeiten und nehmen Sie die entsprechenden Änderungen vor. Weshalb? Die meisten automatischen Untertitel-Tools erfassen den Kontext und die Nuancen der Sprache nicht ganz genau.

3. Machen Sie Ihre Texte leicht lesbar

Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Texte in den sozialen Medien besser zugänglich machen können.

  • Buchstabieren Sie Akronyme aus: Das macht es den Lesern leichter, die Botschaft zu verstehen, die Sie vermitteln wollen. 
  • Vermeiden Sie Großbuchstaben: Einige Bildschirmlesegeräte können Wörter in Großbuchstaben als Akronyme lesen - nicht als ganze Wörter. Zum Beispiel: Seal vs. SEAL.
  • Schreiben Sie in einfacher Sprache: Verwenden Sie in Ihren Beiträgen keine übermäßig technische Sprache, damit sowohl Menschen mit kognitiven Einschränkungen als auch Branchenneulinge sie verstehen können. 
  • Achten Sie auf die Schriftarten, die Sie verwenden: Einige Schriftarten funktionieren nicht gut mit unterstützten Technologien. Informieren Sie sich, bevor Sie eine Schriftart verwenden. Die am besten zugänglichsten Schriftarten sind Tahoma, Calibri, Helvetica, Arial, Verdana und Times New Roman.
  • Verwenden Sie Sonderzeichen in Maßen: Zu viele Sonderzeichen in Ihren Texten können dazu führen, dass Ihre Texte für Personen, die Bildschirmlesegeräte verwenden, verwirrend sind.
  • Verwenden Sie kontrastierende Farben: Verwenden Sie kontrastreiche Farben für Ihren Text, den Hintergrund und alle anderen Gestaltungselemente, die Sie in Ihren Inhalt aufnehmen. Ein starker Kontrast zwischen Text und Hintergrund kann die Lesbarkeit verbessern und die Lesbarkeit erhöhen. Weißer Text auf schwarzem Hintergrund oder schwarzer Text auf weißem Hintergrund ist ein klassisches Beispiel für einen hohen Kontrast.

 4. Emojis effektiv nutzen

Emojis sind zwar beliebt, können aber auch die Zugänglichkeit von Text in sozialen Medien beeinträchtigen. Die Verwendung von Emojis kann für Menschen mit Sehbehinderungen oder anderen Behinderungen, die das Lesen oder Verstehen von Text beeinträchtigen, eine besondere Herausforderung darstellen.

Zum Beispiel sind Emojis nicht für jeden zugänglich. Sie sind in der Regel klein und können für Menschen mit Sehbehinderungen schwer zu erkennen sein. Personen mit Erkrankungen wie Farbenblindheit oder geringer Kontrastempfindlichkeit haben möglicherweise auch Schwierigkeiten, ähnliche Emojis zu unterscheiden. Diese Herausforderungen erschweren es Menschen mit Behinderungen, den Kontext einer Nachricht zu verstehen.

Emojis sind außerdem oft mehrdeutig in ihrer Bedeutung und können auf unterschiedliche Weise interpretiert werden. Diese Mehrdeutigkeit kann für Menschen mit Behinderungen verwirrend sein, insbesondere für diejenigen, die auf Text-to-Speech-Software oder andere unterstützende Technologien angewiesen sind, um zu verstehen und zu kommunizieren. Sie sind möglicherweise nicht in der Lage, die beabsichtigte Bedeutung eines Emoji in einer Nachricht zu verstehen.

Hier sind einige bewährte Verfahren für die Verwendung von Emojis:

  • Verwenden Sie Emojis sparsam: Wenn Emojis übermäßig verwendet werden, kann dies zu Verwirrung führen und es den Menschen erschweren, die übermittelte Botschaft zu verstehen. Daher ist es wichtig, Emojis nur dort zu verwenden, wo sie gebraucht werden, insbesondere in der beruflichen Kommunikation.

  • Vermeiden Sie zweideutige Emojis: Zweideutige Emojis, z. B. solche, die Sarkasmus oder Ironie ausdrücken sollen, können verwirrend sein und unterschiedlich interpretiert werden. Bei der Verwendung von Emojis ist es wichtig, solche zu wählen, die die von Ihnen beabsichtigte Bedeutung eindeutig wiedergeben.
  • Geben Sie alternativen Text an: Dies hilft Menschen mit Sehbehinderungen zu verstehen, was die Emojis darstellen. Auf diese Weise können sie ohne Barrieren auf die Informationen zugreifen.

5. Hashtags in Großbuchstaben schreiben 

Wenn Sie in sozialen Medien posten, ist die Verwendung von Hashtags eine gute Möglichkeit, die Sichtbarkeit und Reichweite Ihrer Inhalte zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre Hashtags richtig formatieren, um sicherzustellen, dass sie leicht lesbar und für Ihre Zielgruppe zugänglich sind.

Eine Konvention, die beim Schreiben von Hashtags häufig befolgt wird, ist die Verwendung von Großbuchstaben. Die Großschreibung ist eine Art der Textformatierung, bei der nur der erste Buchstabe eines jeden Wortes groß geschrieben wird. Das ist zum Beispiel #SocialMediaMarketing, geschrieben in Großbuchstaben.

Wenn Hashtags in Großbuchstaben geschrieben werden, sind sie besser lesbar, insbesondere wenn sie mehr als ein Wort enthalten. Das liegt daran, dass die Großbuchstaben dazu beitragen, die verschiedenen Wörter voneinander zu trennen, so dass die Leser die Bedeutung und Botschaft des Hashtags leichter verstehen können.

Darüber hinaus kann die Verwendung von Großbuchstaben auch dazu beitragen, Fehlinterpretationen Ihrer Hashtags zu vermeiden. Zum Beispiel könnte #SusanAlbumParty ohne die Verwendung von Großbuchstaben als #susanalbumparty gelesen werden, was zu Verwirrung oder Missverständnissen führen könnte.

Um sicherzustellen, dass Ihre Hashtags für Ihre Zielgruppe leicht lesbar, zugänglich und verständlich sind, empfiehlt es sich daher, sie in Großbuchstaben zu schreiben. Auf diese Weise können Sie das Engagement, die Reichweite und die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte auf Social-Media-Plattformen erhöhen.

6. Vermeiden Sie die Verwendung von abstrakter Sprache 

Ableistische Sprache ist eine diskriminierende oder herabsetzende Sprache gegenüber Menschen mit Behinderungen. Die Verwendung von ableistischer Sprache kann negative Stereotypen und Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderungen aufrechterhalten, was zu Ausgrenzung und Marginalisierung führt. Dies kann auch zu geringem Selbstwertgefühl, Depressionen und Angstzuständen und anderen negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit führen.

Wenn Sie beispielsweise die Worte "verrückt" oder "wahnsinnig" verwenden, um etwas Negatives zu beschreiben, können Sie Menschen mit geistigen Behinderungen stigmatisieren. Versuchen Sie stattdessen, das Gefühl, das Sie ausdrücken wollen, mit einer besseren Sprache zu beschreiben. Anstelle von "verrückt" können Sie "wild" sagen. 

7. Machen Sie Ihr Bildmaterial zugänglich 

Die Erstellung von barrierefreiem Bildmaterial ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass jeder, auch Menschen mit Behinderungen, Zugang zu Ihren Inhalten haben und diese verstehen können. Hier sind einige Tipps zur Erstellung von barrierefreiem Bildmaterial:

  • Sorgen Sie für einen deutlichen Kontrast: Stellen Sie sicher, dass der Kontrast zwischen den Hintergrund- und Vordergrundelementen Ihres Bildmaterials hoch ist. Dies kann Menschen mit Sehschwäche oder Farbenblindheit helfen, zwischen verschiedenen Elementen des Bildmaterials zu unterscheiden.
  • Verwenden Sie einfache Sprache: Verwenden Sie einfache Sprache für jeden Text, der in Ihren Bildern enthalten ist, damit er für Menschen mit kognitiven Einschränkungen leichter verständlich ist.
  • Vermeiden Sie blinkende oder sich bewegende Bilder: Diese Arten von Bildmaterial können bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie Anfälle auslösen. Wenn Ihr Video blinkende Bilder enthält, fügen Sie einen Haftungsausschluss am Anfang des Clips ein.
  • Verwenden Sie verständliche Grafiken und Diagramme: Verwenden Sie klare und einfache Diagramme und Tabellen, die leicht zu lesen und zu verstehen sind. Sie sollten auch eine detaillierte Beschreibung der in der Grafik oder dem Diagramm dargestellten Informationen liefern.

Testen Sie schließlich Ihr Bildmaterial mit Menschen, die unterschiedliche Behinderungen haben, um sicherzustellen, dass es zugänglich und verständlich ist.

8. Zugängliche Werbung in sozialen Medien erstellen

Um integrative und barrierefreie Werbekampagnen durchzuführen, sollten Sie einige Tipps beachten: 

Fügen Sie Untertitel hinzu: Untertitel sind ein wichtiges Instrument, um Videos für Menschen mit Hörbehinderungen zugänglich zu machen. Achten Sie darauf, dass Ihre Untertitel korrekt, mit dem Video synchronisiert und leicht zu lesen sind.

Auf Twitter können Sie eine SRT-Datei mit Ihrem Werbematerial hochladen, um sicherzustellen, dass die Beschriftungen korrekt sind. 

Auf Facebook und Instagram können Sie Ihren Videos Bildunterschriften hinzufügen, bevor Sie sie in den Meta Ads Manager hochladen.

Um Untertitel zu Videoanzeigen auf YouTube hinzuzufügen, gehen Sie zu YouTube Studio und nehmen Sie die Bearbeitungen vor. Die Untertitel, die Sie dem Video in YouTube Studio hinzufügen, werden automatisch übernommen, wenn Sie das Video in Ihrer Anzeige verwenden.

Alt-Text verwenden: Alt-Text ist ein wichtiges Hilfsmittel für Menschen mit Sehbehinderungen, um Bilder zu verstehen. Achten Sie darauf, dass Sie für jedes Bild in Ihrer Anzeige einen beschreibenden und prägnanten Alt-Text verwenden.

LinkedIn bietet ein Alt-Text-Tool auf der Anzeigenebene. Werbetreibende können bis zu 300 Zeichen Alt-Text hochladen, nachdem sie ihr Motiv hochgeladen haben. 

Plattformen wie Meta Ads Manager und Twitter Ad Manager unterstützen jedoch nicht alle Texte für in Anzeigen verwendete Bilder. Fügen Sie stattdessen Ihre eigene Beschreibung in Ihren Anzeigentext ein. 

Testen Sie mit Screenreadern: Testen Sie Ihre Anzeige mit Screenreadern, einem Tool, das häufig von sehbehinderten Nutzern verwendet wird, um sicherzustellen, dass Ihre Anzeige vollständig zugänglich ist.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Social-Media-Anzeigen erstellen, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, Inklusion und Vielfalt fördern und die allgemeine Nutzererfahrung für alle verbessern.

Schlussfolgerung

Eine bessere Zugänglichkeit Ihrer Beiträge in den sozialen Medien ist wichtig, um ein breiteres Publikum zu erreichen und sicherzustellen, dass Ihre Inhalte für alle zugänglich sind. Durch die Umsetzung dieser bewährten Verfahren können Sie die Zugänglichkeit Ihrer Beiträge verbessern. Barrierefreie Inhalte kommen nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern auch Personen, die technische Schwierigkeiten haben oder ältere Geräte verwenden. Mit diesen Schritten können Sie also sicherstellen, dass Ihre Inhalte leicht zugänglich sind und ein größeres Publikum ansprechen.

Über
den Autor
Marvellous

Marvellous

Copywriter @Iconosquare

Hallo! Ich bin Marvellous, ein großer Fan von Iconosquare als Produkt und entschlossen, erfahrenen Social-Media-Vermarktern zu helfen, in den verschiedenen Aspekten ihrer Karriere erfolgreich zu sein.

Iconosquare

Erweiterte Analysefunktionen für Instagram, Twitter, Facebook, Linkedin und TikTok. Sorgenfreie Planung, zeitsparende Berichte und visuelle Statistiken für alle Ihre sozialen Netzwerke!

IconosquareKostenlose Testversion

Melden Sie sich
für wöchentliche Updates an

Holen Sie sich Ihre wöchentliche Dosis an hochwertigen Inhalten in Form von Blogartikeln, Podcast-Episoden sowie Tipps und Tricks von Experten. Melden Sie sich jetzt an!

Ich danke Ihnen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen
Emily Marsh
Symbol ESm2

Entdecken Sie unseren Podcast

Jede Woche interviewt Emily Top-Marken, bekannte Influencer und Agenturen mit einem Ziel: zu verstehen, was hinter den Kulissen ihrer Social-Media-Strategien passiert.

esm2 anhören
Social Media Kalender<br>

Social Media Kalender

Holen Sie sich unseren kostenlosen Social-Media-Kalender 2025 zum Herunterladen mit über 450 aktuellen Terminen, die alle vorinstalliert und sofort einsatzbereit sind.

Kostenlos herunterladen
Kundengeschichten

Kundengeschichten

Lesen Sie, wie andere Unternehmen, Agenturen und Unternehmer ihre Social-Media-Performance mithilfe von leistungsstarken Analysetools und Strategien von Experten verbessern konnten.

Hier gibts Inspiration
YouTube-Tutorials

YouTube-Tutorials

Brauchen Sie Hilfe bei der Nutzung der zahlreichen Funktionen von Iconosquare? Fragen Sie sich, wie Sie diese nutzen können, um Ihre Leistung in den sozialen Netzwerken zu maximieren? Sehen Sie sich unsere Tutorials auf YouTube an.

Best Practices

Wie gut ist Ihre Social-Media-Performance?

Finden Sie es in einer Minute mit unserem Audit heraus.

Wie datengesteuerte Social Media Manager ihre Arbeit erledigen