Das Engagement von Iconosquare im Bereich der sozialen Verantwortung
Bei Iconosquare, Teil der Wedia-Gruppe, glauben wir, dass Verantwortung nicht nur eine Initiative ist: Sie ist ein integraler Bestandteil unserer Mission, Ihnen eine intelligente Lösung für müheloses Social Media Management zu bieten. Als SaaS-Unternehmen sind wir uns unserer Verantwortung in der Tech-Welt bewusst. Wir unternehmen konkrete Schritte, um unseren Einfluss zu maximieren, nicht nur in digitaler Hinsicht. Entdecken Sie sie.
Nachhaltig innovieren
Wir rationalisieren die Datenspeicherung und optimieren die Effizienz der Plattform, um unnötigen Energieverbrauch und Anforderungen an die Cloud-Infrastruktur zu reduzieren. Durch die Verfeinerung von Prozessen wie der Datenspeicherung und der Abfragehäufigkeit von Social-Media-Analysen stellen wir sicher, dass unsere Innovationen mit der Nachhaltigkeit in Einklang stehen, ohne unsere (geliebten) Nutzer zu beeinträchtigen.
Zusammen mit Wedia arbeiten wir an der Umsetzung einer kommunalen Ökodesign-Methode, die auf dem französischen General Ecodesign Standard für digitale Dienste basiert, mit dem Ziel, den Verbrauch von Computerressourcen zu senken.
Wir bewerten unseren ökologischen Fußabdruck regelmäßig durch Audits von Dritten, um Verantwortlichkeit und kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten. Die Wedia-Gruppe ist stolz darauf, das Ecovadis-Nachhaltigkeitsrating 2023 in Bronze erhalten zu haben, das unser kontinuierliches Engagement für die Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks durch unsere Aktivitäten würdigt.
Wir fördern umweltfreundliches Pendeln, Abfallvermeidung und energiesparende Praktiken in allen Büros. Wir bevorzugen lokale Einkäufe, wenn dies möglich ist. Von Recycling-Programmen bis hin zur Förderung von Zugreisen anstelle von Kurzstreckenflügen - wir integrieren Nachhaltigkeit in jeden Aspekt unserer Arbeit und fördern umweltbewusstes Verhalten.
Stärkung der Gemeinschaften
Wir schlagen eine Brücke zwischen Ausbildung und Beschäftigung durch Praktika, Arbeitsstudienprogramme und Partnerschaften und helfen jungen Fachkräften, in der Tech-Branche erfolgreich zu sein. Im Jahr 2024 bildeten Iconosquare und Wedia 10 junge Absolventen aus.
Wir bieten Verbänden, gemeinnützigen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen vergünstigte Lizenzen und Bildungseinrichtungen kostenlose Tools, um den Zugang zu Innovationen zu demokratisieren.
Wir unterstützen Projekte, die die soziale Eingliederung fördern, von der Wiedereingliederung von Gefangenen bis zur medizinischen Forschung, und bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren. In naher Zukunft werden wir auch unseren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, einen Teil ihrer Zeit humanitären Zwecken zu widmen oder Menschen in Schwierigkeiten zu helfen.
Pflege und Zusammenarbeit fördern
Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital. Wir kultivieren einen integrativen und unterstützenden Arbeitsplatz, an dem Wachstum und Wohlbefinden Hand in Hand gehen, und tragen mit Stolz das Label Happy@Work.
Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter durch einen ausgewogenen Einstellungsprozess, der positive Diskriminierung vermeidet. Darüber hinaus verfolgen wir in allen Unternehmen der Gruppe eine klare, transparente und faire Vergütungspolitik, die sicherstellt, dass Mitarbeiter mit gleichen Fähigkeiten und gleicher Betriebszugehörigkeit ohne Diskriminierung gleich bezahlt werden.
Unsere flexiblen Remote- und In-Office-Modelle sowie ergonomische Arbeitsplätze und ein überschaubares Arbeitspensum legen den Schwerpunkt auf Autonomie und Wohlbefinden.
Wir führen Gesundheitspräventionsprogramme durch und fördern einen offenen und gewaltfreien Dialog. Wir fördern den Zusammenhalt und die Solidarität im gesamten Unternehmen, indem wir integrative Arbeitsmethoden fördern und soziale Veranstaltungen organisieren.
CSR ist ein zentrales Anliegen der Wedia-Gruppe mit einer klaren Struktur und Strategie, da bildet Iconosquare keine Ausnahme. Unsere Verpflichtungen werden mit den Mitarbeitern geteilt und regelmäßig überprüft. Ein vierteljährlicher Lenkungsausschuss bewertet die Maßnahmen, passt die Prioritäten an und sorgt für eine wirksame Umsetzung, während die Aktualisierung der Leistungen eine Kultur des Vertrauens und des gegenseitigen Respekts stärkt.